Einführung Lean Grundlagen
1 Tag inkl. Prozesssimulation „von Werkstattfertigung zur Fließfertigung

Ziel:
Einführung der Teilnehmer in die Grundlegenden Lean Philosophieren und Denkweise. Es ist explizit NICHT das Ziel, möglichst viele Methoden und Werkzeuge kennenzulernen, sondern den Teilnehmern Zeit und Raum für die grundlegenden Lean Prinzipien zu geben.
Das wichtigste Ziel aus unserer Sicht besteht darin, ist die Lust auf die eigene Lean Reise im Unternehmen bei den Teilnehmern zu wecken, die Grundlegenden Lean Philosophie kennenzulernen und mit Ängsten und falschen Vorurteilen aufzuräumen.
Das Seminar lebt vom lebendigen Austausch der Teilnehmer untereinander und ist bewusst nicht als Frontalveranstaltung konzipiert.
Damit legen Sie ein ideales Fundament für erste Projekte, Ihre Lean Reise oder holen Mitarbeiter in Ihrer bestehenden Lean Transformation an Board.
Inhalt
Die folgenden Inhalte stellen einen Auszug dar:
- Wert aus Kundensicht – “Voice of Customer”
- Verschwendungen vs. Wertschöpfung
- Verschwendungen „Sehen lernen“ – GEMBA
- Verbesserung vs. Leistungsverdichtung
- KAIZEN – der “stetige Wandel zum Besseren”
- KVP, PDCA und Standards
- GEMBA – Prinzip: Mitarbeiter einbeziehen
- Führung um Mitarbeiter zu entwickeln
- Traditionelle Sichtweise vs Lean Denken
- Lean Reifegrade: Störungsfreiheit, Takt, Fluss, Pull
- Benchmark: “Was Lean bringt”
- uvm…
Ablauf:
- 1-Tages-Seminar
- Lebendige Diskussion mit und durch die Teilnehmer
- Einbezug bisheriger Erfahrungen der Teilnehmer
- Arbeit am Flipchart
- Produktionssimulation “von der Werkstattfertigung zur kontinuierlichen Fließfertigung” – die Teilnehmer optimieren hierbei die “eigene” Produktion im Seminar
- Übertragung auf das eigene Unternehmen
Voraussetzungen:
- Sie müssen nichts weiter vorbereiten als den Teilnehmerkreis zu definieren
- ideale Gruppengröße 8 – 12 Teilnehmer, spätestens ab 15 sollte die Gruppe definitiv geteilt werden (Hintergrund: das Seminar lebt vom lebendigen Austausch der Teilnehmer untereinander und ist bewusst nicht als Frontalveranstaltung konzipiert!)
- Ansonsten stellen unsere Kunden in der Regel:
- Seminarraum
- Präsentationstechnik (Beamer)
- Flipchart + Stifte
- ev. Pinnwand (optional)
Ergebnis:
- Lust auf die eigene Lean Reise bei den Teilnehmern wird geweckt
- Grundlegenden Lean Philosophie und erste Methoden sind bekannt
- Ängste und falsche Vorurteile sind benannt und als unbegründet gemeinsam erarbeitet
- Mitarbeiter sind an Bord und kennen das GEMBA Prinzip
- ideales Fundament für erste Projekte und Ihre Lean Transformation
Ausblick: Wie könnte es danach weitergehen?
Nach dieser Einheit verfügt der Teilnehmerkreis über die fundamentalen Kenntnisse der Lean Philosophie und der kontinuierlichen Verbesserung. Dies bietet die ideale Basis, um darauf je nach Ihrem aktuellen Stand und Bedarf aufzubauen.
Hier wollen wir exemplarisch einige Beispiele nennen:
- erstes Lean-Pilotprojekt definieren und starten
- bestehende Lean Reise nun mit mehr “Mitstreitern” meistern
- interne Lean Multiplikatoren weiter ausbilden
- Lean Transformation auf neue Bereiche ausrollen
Gerne entwickeln wir Ihre Lean Transformation gemeinsam nach Ihrem aktuellen Stand und Bedarf. Sprechen Sie uns an!